Dienstag, 28. Oktober 2025

Grundlagen der Finanzplanung

 


Jeder Mensch wünscht sich finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit. Eine gute Finanzplanung ist der Schlüssel, um dieses Ziel zu erreichen – und das ist gar nicht so schwer!

Was ist Finanzplanung?
Finanzplanung bedeutet, den Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben zu behalten, Ziele zu setzen und das eigene Geld sinnvoll einzusetzen. Sie hilft, unnötige Schulden zu vermeiden und Wünsche gezielt zu verwirklichen.

1. Einnahmen kennen
Fasse zusammen, wie viel Geld du monatlich zur Verfügung hast: z. B. Gehalt, Kindergeld, Nebenverdienste.

2. Ausgaben ermitteln
Schreibe auf, wofür du regelmäßig Geld ausgibst: Miete, Lebensmittel, Versicherungen, Freizeit, Abos, etc.

3. Budget aufstellen
Vergleiche deine Einnahmen und Ausgaben. Lege fest, wie viel du für verschiedene Bereiche (wie Sparen, Freizeit oder Einkaufen) monatlich verwenden möchtest.

4. Sparen – regelmäßig und realistisch
Lege einen festen Betrag als „erste Ausgabe“ zurück – egal, wie klein er ist. So gewöhnt man sich an ein gutes Sparverhalten.

5. Finanzielle Ziele setzen
Überlege, wofür du sparen möchtest: den nächsten Urlaub, ein neues Handy oder für Notfälle? Ziele motivieren!

6. Kontrolle behalten
Überprüfe immer wieder, ob du dich an deinen Plan hältst und passe ihn gegebenenfalls an. Unerwartete Ausgaben können jederzeit auftreten!

Fazit
Eine durchdachte Finanzplanung bringt Ruhe und hilft, Träume Schritt für Schritt zu verwirklichen. Wer seine Finanzen kennt, trifft bessere Entscheidungen und sorgt für die eigene Zukunft vor.

Tipp: Suchen Sie in den App-Stores nach passenden Programmen, die Sie im Smartphone oder auf dem Tablet bedienen können.

Auf meiner Internetseite https://geld-fuchs.com finden Sie zahlreiche Ratgeber zum Thema Geld, sei es Schulden oder Rente. 


Dienstag, 21. Oktober 2025

Finanzbildung für Kinder & Jugendliche

 


Die Grundlagen des bewussten Umgangs mit Geld werden bereits im Kindesalter gelegt. Wer früh lernt, wie Einnahmen, Ausgaben, Sparen und Investieren funktionieren, ist später besser gerüstet, um finanzielle Herausforderungen selbstständig zu meistern. Eltern, Schulen und digitale Lernangebote spielen dabei eine zentrale Rolle.

Warum ist Finanzbildung schon im jungen Alter wichtig?
Oft fehlt Jugendlichen das Wissen über alltägliche Finanzthemen wie Kontoführung, Taschengeldplanung, Konsumverhalten oder den Umgang mit digitalen Bezahlmethoden. Eine frühe Auseinandersetzung mit diesen Themen hilft, Schuldenfallen zu vermeiden und ein gesundes Verhältnis zu Geld zu entwickeln.

Praktische Tipps für Eltern und Erziehende

  • Taschengeld als Lerninstrument: Kinder erhalten regelmäßiges Taschengeld und lernen so, Budgets zu setzen und Prioritäten zu setzen.
  • Gemeinsames Sparen: Legt zusammen Ziele fest, z. B. für ein neues Fahrrad. So verstehen Kinder, wie Sparen funktioniert.
  • Alltagsbeispiele nutzen: Einkaufen, gemeinsam Preise vergleichen, mit Gutscheinen oder Rabatten umgehen.
  • Digitale Tools: Altersgerechte Apps helfen beim Verwalten von Einnahmen und Ausgaben.

Finanzbildung in der Schule
Immer mehr Schulen bieten Projekte oder Unterrichtseinheiten zur Finanzkompetenz an. Beispiele sind Planspiele (wie Börsenspiel), Workshops und Kooperationen mit Banken. Ziel ist, praxisnahes Wissen und den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu fördern.

Fazit
Wer jungen Menschen den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld nahebringt, legt den Grundstein für finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit im Erwachsenen-Leben. Finanzbildung ist eine Investition in die Zukunft – für Kinder, Jugendliche und die gesamte Gesellschaft.


Tipp: In meinem Kinder-Finanzbuch „Lenchen's Abenteuer mit dem Goldschatz“ finden Sie es ausführlich erläutert. Suchen Sie nach der ISBN 978-3-8187-8648-9 in jeder Online-Buchhandlung.




Dienstag, 14. Oktober 2025

Strom-Vergleichsrechner

Der Strom will nicht billiger werden. Suchen Sie Ihre letzte Jahresabrechnung vom Stromversorger. 

Sie können nur gewinnen. Ihr jetziger Stromanbieter muss Sie immer beliefern. 

Vergleichen Sie: 

 

 

Dienstag, 30. September 2025

Zusätzliche Wege der Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente wird nicht reichen für Ihren Lebensabend

Einstieg

Sich auf die gesetzliche Rentenversicherung zu verlassen, ist keine gute Idee. Diese wird sicher nicht ausreichen, um den gewünschten Lebensstandard im Alter zu sichern.

In diesem Beitrag finden Sie einige zusätzliche Möglichkeiten der Altersvorsorge. Die sind schon mit kleinen monatlichen Raten zu erreichen. Kommen Sie mir jetzt nicht, Sie haben kein Geld dafür. Durchforsten Sie Ihre täglichen Ausgaben. Da wird sicher ein Euro am Tag zu finden sein, den Sie einsparen könnten. Nur 1 Euro am Tag und Altersarmut ist kein Thema mehr für Sie!

Hauptteil

Ich zeige Ihnen in meinem Ratgeber Geld, wo Sie sparen können bzw. das gleiche für weniger Geld erhalten. Erhältlich in allen Online-Buchhandlungen und auf https://www.geld-fuchs.com/ratgeber/.

Lassen Sie uns starten:

Ordnung in die Unterlagen bringen

Bringen Sie Ordnung in Ihre Unterlagen. Bei der Ordnung ist Ihnen mein Ratgeber Ordnung behilflich. Erhältlich in allen Online-Buchhandlungen unter „Hans-Peter Wolff“.

Erstellen Sie eine Haushaltsbuchführung. Ich arbeite mit Eqonomize! Kostenlos erhältlich unter https://eqonomize.github.io/.

Schulden reduzieren

Wenn Ihre Haushaltsbuchführung einige Zeit läuft, wissen Sie wo Ihr Geld bleibt. Vermeiden Sie unnötige Ausgaben wie Abonnements, die Sie nicht mehr nutzen.

Haben Sie Schulden? Erstellen Sie eine Übersicht mit den aktuellen Restwerten. Mein Ratgeber Schulden auf www.geld-fuchs.com auf hilft Ihnen dabei.

Reserve aufbauen

Warten Sie mit dem Aufbau eines Notgroschens nicht, bis Ihre Schulden abbezahlt sind. Machen Sie es parallel. Damit Sie schnell wieder zahlungsfähig werden.

Gesetzliche Rentenversicherung

Sie dürfte meistens die erste Stufe der Altersversorgung sein. Mit 48 % reicht sie aber nicht aus für ein auskömmliches Leben im Ruhestand. Zumal ja jetzt 30 Tage Zeit hat zum Geld ausgeben. Ab 50 Jahren gibt es die Möglichkeit, durch Einmalzahlungen seine Rente aufzustocken bzw. die Abschläge auszugleichen. Davon halte ich wenig, da hier das Kapital weg ist. Man muss über 20 Rente beziehen, nur um das Kapital wieder zu bekommen.

Betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Nach der gesetzlichen Rente ist dies die zweite Säule Ihrer Altersversorgung. Die betriebliche Altersvorsorge ist eine wichtige, aber oft unterschätzte Möglichkeit. Über Gehaltsumwandlung und/oder Arbeitgeberzuschüsse lässt sich hier eine zusätzliche Rente im Alter aufbauen. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber. Er hat sowas anzubieten.

Private Rentenversicherung (Rürup-Rente / Basisrente)

Die Rürup-Rente ist besonders für Selbstständige und Freiberufler interessant, da sie steuerlich absetzbar ist. Auch für Angestellte kann sie eine interessante Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung sein.

Investieren in Aktien und ETFs

Langfristige Investitionen in den Aktienmarkt oder börsengehandelte Fonds (ETFs) bieten eine hohe Rendite, auch wenn sie mit Risiken verbunden sind. Wer regelmäßig in breit gestreute ETFs investiert, kann von den langfristigen Wachstumschancen der Märkte profitieren. Das sogenannte Cost-Average-Effekt hilft dabei, Marktschwankungen auszugleichen. Im Rentenfall kann man sich aus dem Kapital einen Auszahlungsplan mit und ohne Werteverzehr erstellen.

Gold und Edelmetalle

Ein Investment in Gold und Edelmetalle gilt als krisenfeste und inflationssichere Anlageform. Es gibt keine Renditen wie bei Aktien, Gold kann in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ein stabilisierendes Element in der Altersvorsorge sein. Die kostenlose Yuh-App bietet die Möglichkeit, Gold und Silber in einem Schweizer Zollfreilager zu hinterlegen.

Kryptos

Werden immer mehr zum Wertspeicher. Es gibt gewaltige Schwankungen, aber der Trend zeigt nach oben. Ich habe meinen ersten Bitcoin 2016 für 600 EUR gekauft. Steht am 25.09.2025 bei 95.000 USD. Mein „Ratgeber Krypto für Einsteiger“ führt Sie in das Thema ein.

Immobilien als Altersvorsorge

Die Investition in Immobilien hat sich über die Jahre als eine solide Möglichkeit der Altersvorsorge etabliert. Ob durch den Kauf von Mietobjekten, die im Rentenalter passives Einkommen generieren, oder durch den Kauf von Wohneigentum, das später vererbt oder verkauft werden kann – Immobilien sind eine wertbeständige Altersvorsorge. Sie finden meinen Ratgeber auf www.geld-fuchs.com.

Lebensversicherungen mit Kapitalbildung

Eine Lebensversicherung, die nicht nur die Absicherung für den Todesfall bietet, sondern auch eine Kapitalbildung ermöglicht, ist keine interessante Option mehr. Es fließt nur ein Teil Ihrer Beiträge in den Spartopf. Wenn Sie jemanden absichern möchten, schließen Sie eine günstige Risiko-Lebensversicherung ab. Die Geldanlage übernehmen Aktien und ETFs.

Private Vorsorge durch Nebenverdienste

Neben klassischen Finanzinstrumenten kann auch ein Nebenverdienst helfen, für das Alter vorzusorgen. Dies könnte ein Online-Shop, Freelance-Arbeiten, das Verfassen von E-Books oder die Teilnahme an der Sharing Economy (z. B. durch Vermietung von Wohnungen oder Autos) sein. Solche Einkommensquellen können dir helfen, zusätzliche Gelder für die Altersvorsorge zu generieren. Da ich bereits 46 Ratgeber geschrieben habe, habe ich diese Erfahrung in einem E-Book niedergeschrieben. Erhältlich auf https://ebook-schreiben24.de/.

Peer-to-Peer-Kredite und Crowdinvesting

Eine weitere Möglichkeit, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat, sind Peer-to-Peer-Kredite und Crowdinvesting. Hierbei kannst du in Start-ups oder Immobilienprojekte investieren und im besten Fall von Zinsen und Renditen profitieren. Dies kann eine attraktive Ergänzung zu klassischen Sparanlagen sein, birgt aber auch Risiken. Ich erhalte hier seit Jahren ca. 4 %. https://bondora.com/ref/hans-peterw2.  

Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterentwicklung

Auch berufliche Weiterentwicklung und das Erlernen neuer Fähigkeiten können dazu beitragen, dass man im Alter eine höhere Einkommensquelle hat. Weiterbildungen, ein zweiter Abschluss oder eine Nebentätigkeit in einem gefragten Bereich bieten nicht nur im aktuellen Berufsleben Vorteile, sondern können auch in der späteren Phase zusätzliche Einnahmen ermöglichen.

Clever, die Rente zu beantragen

Dabei hilft mein Ratgeber Rente. Erhältlich auf www.geld-fuchs.com. Man kann hier viel falsch machen, wenn man die falsche Rente beantragt. Ich war über 30 Jahre Lohn- und Gehaltsbuchhalter. Ich bin jetzt selbst in Rente.

Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung vorzusorgen. Eine Kombination aus verschiedenen Strategien, die auf die individuellen Bedürfnisse und Risikobereitschaft abgestimmt sind, stellt eine solide Grundlage für eine gute Altersvorsorge dar. Dabei ist es wichtig, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und regelmäßig zu überprüfen, ob die gewählten Optionen noch optimal für die persönlichen Ziele sind.

Hinweis

In diesem Beitrag sind einige Partner-Links und E-Books von mir eingebaut. Diese Partner nutze ich seit Jahren selbst und kann Ihnen deshalb empfehlen. Diese Partner-Links kosten Sie nichts und haben keinen Einfluss auf das Finanz-Ergebnis.

(Quelle: ChatGPT und eigene Ratgeber auf https://geld-fuchs.com)

Samstag, 27. September 2025

Check24-Vergleichsrechner für Urlaubsreisen

Sie zahlen nicht mehr durch die Benutzung dieses Vergleichsrechners. Aber Sie unterstützen diesen Finanzblog.