Dienstag, 3. Dezember 2024

Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung werden 2025 kräftig steigen

Kennen Sie Ihren jetzigen Zusatzbeitrag? Informieren Sie sich umfassend auf https://www.krankenkassen.de/ über den Zusatzbeitrag und die Leistungen der Krankenkassen.

Wenn Sie sich für eine neue Krankenkasse entschieden haben, beantragen Sie die Mitgliedschaft dort. Diese neue Krankenkasse übernimmt die Kündigung bei Ihrer alten Krankenkasse. 

Wenn Sie im Dezember 2024 die Mitgliedschaft bei der neuen Krankenkasse beantragen, dann gilt diese ab März 2025.









Bild von Freepik

Dienstag, 26. November 2024

Steuer-Tipps zum Jahresende

So optimieren Sie Ihre Steuerlast

Das Jahresende naht, und für viele Steuerzahler in Deutschland stellt sich die Frage, wie sie noch das Beste aus ihrer Steuererklärung herausholen können. Wer jetzt die richtigen Schritte einleitet, kann nicht nur seine Steuerlast im laufenden Jahr senken. Sie haben dann jetzt schon etwas davon und müssen nicht bis zum Steuerbescheid im nächsten Jahr warten.

1. Ausnutzung des Steuerfreibetrags

In Deutschland gibt es verschiedene Freibeträge, die jährlich angepasst werden. Diese können dazu genutzt werden, die Steuerlast zu senken. Insbesondere für Kinderfreibeträge. Wenn Sie in diesem Jahr noch nicht den maximalen Freibetrag ausgeschöpft haben, können Sie durch entsprechende Maßnahmen noch profitieren. Wenn Sie Kinder haben, können Sie noch bis zum Jahresende Zahlungen in Form von Unterhaltsleistungen oder Spenden für Kinder auf die Steuererklärung anrechnen lassen.

2. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen bieten eine gute Möglichkeit, Ihre Steuerlast zu mindern. Diese können entweder in Form von Spenden oder auch durch bestimmte Versicherungsbeiträge in Ihrer Steuererklärung berücksichtigt werden.

  • Spenden: Wenn Sie spenden möchten, können Sie dies noch bis zum Jahresende tun. Beachten Sie, dass Spenden bis zu einer bestimmten Höhe steuerlich abzugsfähig sind. Sie müssen dabei darauf achten, dass Sie eine Spendenquittung erhalten.
  • Vorsorgeaufwendungen: Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Altersvorsorge können Sie ebenfalls als Sonderausgaben ansetzen. Wenn Sie also noch nicht die maximalen Beiträge gezahlt haben, könnte es sinnvoll sein, dies noch vor Jahresende nachzuholen.

3. Steuerliche Vorteile durch Investitionen

Jährliche Investitionen in bestimmte Anlageformen können nicht nur Ihr Portfolio aufwerten, sondern auch steuerliche Vorteile bringen. Zum Jahresende hin bietet es sich an, noch in Wertpapiere oder Immobilien zu investieren, die steuerlich begünstigt sind.

  • Riester- und Rürup-Rente: Wer in eine dieser staatlich geförderten Altersvorsorgeformen einzahlt, kann von der Steuererleichterung profitieren. Bei der Riester-Rente können Sie bis zu 2.100 Euro (alleinstehend) oder 4.200 Euro (verheiratet) steuerlich geltend machen.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Wenn Sie selbstständig sind oder als Arbeitnehmer eine betriebliche Altersvorsorge abgeschlossen haben, sollten Sie die Möglichkeit nutzen, noch in diesem Jahr von der Steuervergünstigung zu profitieren.
  • Investieren in Immobilien: Bei Immobilienbesitz können Sie noch vor Jahresende Abschreibungen auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten vornehmen. Diese können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

4. Verluste aus Kapitalanlagen realisieren

Ein weiterer wichtiger Punkt für Steuerzahler, die in Wertpapiere oder andere Kapitalanlagen investiert haben, ist die Verlustverrechnung. Wenn Sie in diesem Jahr Verluste aus Kapitalanlagen realisieren (also Wertpapiere verkaufen, die einen Verlust erlitten haben), können diese Verluste mit anderen Kapitalgewinnen verrechnet werden, sodass die Steuerlast auf Ihre Gewinne sinkt.

5. Frühzeitige Steuerberatung in Anspruch nehmen

Gerade zum Jahresende können die Steuerfragen komplex werden. Nutzen Sie die Gelegenheit und suchen Sie rechtzeitig das Gespräch mit einem Steuerberater. Dieser kann Sie optimal beraten und darauf hinweisen, welche Optionen Sie noch vor Jahresende nutzen können. Besonders bei komplexen Steuerfragen, wie der steuerlichen Behandlung von Kapitalerträgen oder dem Thema Verlustvortrag, ist eine professionelle Beratung wertvoll.

Fazit

Das Jahresende ist die ideale Zeit, um sich mit der eigenen Steuererklärung auseinanderzusetzen und noch Potenziale zur Steueroptimierung zu nutzen. Von der Ausnutzung von Freibeträgen bis hin zu Investitionen in Altersvorsorge oder Immobilien gibt es viele Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken. Achten Sie darauf, diese Chancen zu ergreifen und ggf. professionelle Unterstützung zu suchen, um das Beste aus Ihrem Steuerjahr herauszuholen.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild von Freepik

Donnerstag, 14. November 2024

Die Kz-Versicherung 2025 steigt wie jedes Jahr.

In Deutschland gibt es bestimmte Regelungen, wann du eine Kfz-Versicherung kündigen kannst. Hier sind die wichtigsten Punkte:

1. Ordentliche Kündigung (Jährliche Kündigung)

In der Regel kannst du deine Kfz-Versicherung jährlich kündigen, wenn du nicht in der Mitte des Versicherungsjahres eine Änderung vornimmst.

Die Kündigung muss spätestens 1 Monat vor dem Ablaufdatum des Versicherungsvertrags erfolgen.

Der Vertrag endet normalerweise am 31. Dezember des Jahres. Das bedeutet, die Kündigung muss bis spätestens 30. November des Jahres eingehen.

Wenn du zu einem anderen Anbieter wechseln möchtest, musst du die alte Versicherung kündigen und die neue Versicherung rechtzeitig abschließen. Dein neuer Anbieter übernimmt dann die Kündigung der alten Versicherung.

2. Außerordentliche Kündigung

Eine außerordentliche Kündigung ist möglich, wenn bestimmte Ereignisse eintreten:

- Fahrzeugverkauf: Wenn du das Fahrzeug verkaufst, kannst du die Versicherung sofort kündigen.

- Höhere Prämie: Wenn deine Versicherung die Prämie erhöht, hast du das Recht, innerhalb eines Monats nach Erhalt der Mitteilung zu kündigen.

- Änderungen der Vertragsbedingungen: Wenn die Bedingungen deiner Versicherung verändert werden (z. B. eine Erhöhung des Selbstbehalts oder eine Änderung der Versicherungsdeckung), kannst du den Vertrag ebenfalls außerordentlich kündigen.

3. Widerrufsrecht

- Widerruf nach Vertragsschluss: Wenn du eine Kfz-Versicherung online oder außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen hast, kannst du den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss ohne Angabe von Gründen widerrufen.

4. Sonderkündigungsrecht bei Schäden

Wenn du einen Schadensfall hattest, kannst du unter bestimmten Umständen ebenfalls eine Sonderkündigung vornehmen, auch wenn du nicht zum regulären Kündigungszeitpunkt kündigen möchtest.

Falls du vorhast, deine Versicherung zu wechseln, solltest du sicherstellen, dass du die Fristen einhältst, damit es nicht zu einer Lücke im Versicherungsschutz kommt.

Hast du schon deinen Beitrags-Bescheid für 2025 erhalten? Dann vergleiche den Beitrag mit Check24. Halte deinen Fahrzeugschein bereit und spare ab 2025.

Vergleiche kostenlos und unverbindlich.

(Der enthaltene Affiliate-Link hat keinen Einfluss auf den Beitrag)


Donnerstag, 7. November 2024

Mit dem Online-Kurs systematisch zur finanziellen Freiheit

Einen Ratgeber zum Thema Finanzen zu lesen ist eine gute Sache. 

Nachhaltiger ist es, regelmäßig an der Verbesserung seiner persönlichen Finanzen zu arbeiten.

Dafür habe ich einen Online-Kurs angelegt, in dem ich meine 40-jährige Erfahrung in Gelddingen eingebracht habe. 


Mittwoch, 30. Oktober 2024

Strom wird immer teurer

Das Einkommen lässt sich nicht beliebig steigern. 

Sparen Sie deshalb bei den Ausgaben. Wechseln Sie zu einem günstigeren Strom-Anbieter. Check24 hat unzählige Tarife in seinem Vergleich

Keine Sorge, Sie werden nie ohne Strom sein. Der örtliche Stromanbieter ist für die unterbrechungsfreie Versorgung zuständig. 

Montag, 28. Oktober 2024

Ist mehr Geld eine Lösung?

Heute zur Abwechselung mal etwas esoterisches.

Die Aussage „Mehr Geld ist keine Lösung“ bedeutet oft, dass Geld allein nicht alle Probleme lösen kann. Hier sind einige Aspekte, die das verdeutlichen:

  1. Wert von Beziehungen: Emotionale und soziale Beziehungen sind oft wichtiger für das Wohlbefinden als materieller Reichtum.

  2. Geld und Glück: Studien zeigen, dass nach einem bestimmten Punkt mehr Geld nicht unbedingt zu mehr Glück führt. Es können andere Faktoren, wie Zufriedenheit im Job oder persönliche Erfüllung, entscheidender sein.

  3. Verantwortung: Mehr Geld kann auch mehr Verantwortung und Stress mit sich bringen, z.B. bei der Verwaltung von Investitionen oder dem Umgang mit Erwartungen von anderen.

  4. Langfristige Lösungen: Finanzielle Probleme erfordern oft nachhaltige Lösungen, wie Bildung oder berufliche Entwicklung, die nicht einfach mit Geld behoben werden können.

Insgesamt ist Geld ein nützliches Werkzeug, aber es ist nicht die einzige Lösung für viele Herausforderungen im Leben.

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Sparen Sie beim Kredit

 Check24 hat unzählige Kredite verglichen. Profitieren Sie davon in diesem Vergleich.. 

Montag, 21. Oktober 2024

Bargeld zu Hause?

 Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll sein kann, mehr Bargeld zu Hause zu haben:

  1. Notfälle: Bei Stromausfällen oder anderen Notfällen könnte es schwierig sein, Geld am Automaten abzuheben oder mit Karte zu bezahlen.

  2. Schnelle Zahlungen: Bargeld kann in Situationen nützlich sein, in denen keine elektronischen Zahlungsmethoden akzeptiert werden, z.B. bei kleinen Geschäften oder auf Märkten.

  3. Budgetkontrolle: Bargeld kann helfen, Ausgaben besser zu kontrollieren, da man nur das Geld ausgeben kann, das man hat.

  4. Sicherheit: In manchen Fällen kann es sicherer sein, Bargeld zu haben, besonders wenn man Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Bankkonten oder Online-Transaktionen hat.

  5. Wirtschaftliche Unsicherheiten: In Zeiten wirtschaftlicher Instabilität kann Bargeld als Absicherung dienen, falls Banken schließen oder der Zugang zu Geld eingeschränkt wird.

Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und nicht zu viel Bargeld zu Hause zu halten, um das Risiko von Verlust oder Diebstahl zu minimieren. Eine Monatsausgabe sollte es schon sein. Zypern lässt grüßen.

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Sparen Sie bei den Krankenkassen-Beiträgen

Das lohnt sich richtig. Es gibt große Unterschiede bei über 95 % gleicher Leistung. 2025 sollen die Beiträge weiter steigen. 

Nutzen Sie den Beitrags-Vergleich und sparen Sie ab dem übernächsten Monat. 

Montag, 14. Oktober 2024

Machen Sie sich unentbehrlich im Beruf

Sie möchten mehr verdienen?

Machen Sie sich unentbehrlich im Unternehmen!

Das bedeutet, dass Sie einen unverzichtbaren Wert für Ihr Unternehmen oder Ihre Kollegen schaffen. Dies erfordert eine Mischung aus Fachkompetenz, Sozialkompetenz und einem proaktiven Ansatz. 

Hier sind einige Strategien, wie Sie dies erreichen können:

1. **Spezialisierung und Fachwissen:**
   Werden Sie zum Experten in einem bestimmten Bereich, den andere möglicherweise nicht beherrschen. Dies kann durch gezielte Weiterbildung und kontinuierliches Lernen erreicht werden.

2. **Problemlösungskompetenz:**
   Übernehmen Sie Verantwortung und bieten Sie Lösungen für komplexe Probleme an. Ein Mitarbeiter, der Probleme proaktiv angeht, wird häufig als unverzichtbar angesehen.

3. **Zuverlässigkeit:**
   Halten Sie Ihre Versprechen ein und liefern Sie konstant hohe Leistungen. Verlässliche Mitarbeiter werden von Vorgesetzten und Kollegen geschätzt.

4. **Initiative zeigen:**
   Warten Sie nicht darauf, dass Ihnen Aufgaben zugewiesen werden. Nehmen Sie die Initiative, neue Projekte zu starten oder Verbesserungen vorzuschlagen.

5. **Teamfähigkeit:**
   Gute Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten ist unerlässlich. Wenn Sie eine positive und unterstützende Rolle im Team einnehmen, steigern Sie Ihren Wert für das gesamte Team.

6. **Verständnis für das große Ganze:**
   Verstehen Sie, wie Ihre Arbeit in die Gesamtziele des Unternehmens passt. Mitarbeiter, die den größeren Kontext erkennen, können fundiertere Entscheidungen treffen und wertvolle Beiträge leisten.

7. **Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:**
   Seien Sie bereit, neue Aufgaben und Verantwortungen zu übernehmen, wenn sich die Situation im Unternehmen ändert. Anpassungsfähige Mitarbeiter sind besonders wertvoll, wenn sich die Anforderungen schnell ändern.

8. **Aufbau von Beziehungen:**
   Netzwerken Sie innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Starke Beziehungen helfen Ihnen, Einfluss zu nehmen und Unterstützung zu bekommen, wenn es nötig ist.

9. **Effizienz und Innovation:**
   Suchen Sie nach Wegen, wie Prozesse optimiert oder verbessert werden können. Wenn Sie dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, werden Sie schnell als wertvoller Mitarbeiter wahrgenommen.

10. **Emotionale Intelligenz:**
    Verstehen Sie die Emotionen und Bedürfnisse Ihrer Kollegen und Vorgesetzten. Eine hohe emotionale Intelligenz hilft Ihnen, in schwierigen Situationen diplomatisch und effektiv zu agieren.

Durch die Kombination dieser Fähigkeiten und Strategien können Sie sich als unverzichtbar positionieren und langfristig Karriereerfolg erzielen.

Dienstag, 8. Oktober 2024

Girokontovergleich

Das Girokonto wird immer teurer. Nutzen Sie den Girokonten-Vergleich von Check24. Keine Sorge, das alte Institut muss Ihnen beim Umzug behilflich sein.

Montag, 7. Oktober 2024

Kindergeld 2024/25

Eine informative Seite über das Thema Kindergeld mit weiterführenden Links habe ich auf 

https://www.kindergeld.org/ gefunden.

Montag, 30. September 2024

Geld ist wichtig, aber nicht alles

Im letzten Beitrag habe ich dir eine Anleitung gegeben für einen persönlichen Finanzplan.

Ein Traumalbum für meine Lebensziele anzulegen, ist eine schöne Idee, um Klarheit zu schaffen und sich immer wieder an seine Träume und Visionen zu erinnern. Hier ist eine Version, wie mein Traumalbum aussehen könnte, das sowohl persönliche als auch berufliche Wünsche und langfristige Ziele umfasst:

Kapitel 1: Persönliche Entwicklung
- Lebenslanges Lernen:
   - Streben nach kontinuierlicher Bildung und Weiterentwicklung in verschiedenen Bereichen (z. B. neue Sprachen lernen, Programmierkenntnisse vertiefen, Philosophie studieren).
   - Besondere Meilensteine: Einen Kurs an einer renommierten Universität absolvieren oder ein neues Fachgebiet komplett meistern.
- Mentale und emotionale Balance:
   - Achtsamkeit praktizieren und regelmäßige Meditation.
   - Ziele: Einen regelmäßigen Meditations- und Yoga-Rhythmus finden und beibehalten.
- Gesundheit und Fitness:
   - Ein gesunder Lebensstil durch regelmäßigen Sport und gesunde Ernährung.
   - Ziele: Ein Marathon laufen, stark und flexibel bleiben und mich dabei wohlfühlen.

Kapitel 2: Berufliche Erfüllung
- Expertise ausbauen:
   - Ein tiefes Verständnis und Fachwissen in künstlicher Intelligenz und Technologie erlangen.
   - Ziele: Eine Expertenmeinung in meinem Bereich werden und meine Erkenntnisse in Form von Vorträgen, Artikeln oder Kursen teilen.
- Kreativität entfalten:
   - Eigene kreative Projekte realisieren, vielleicht ein Buch oder einen Kurs entwickeln.
   - Ziele: Ein Buch veröffentlichen oder ein nützliches Tool erschaffen, das Menschen hilft, sich weiterzuentwickeln.
- Wirkung und Einfluss:
   - Menschen positiv beeinflussen und Lösungen entwickeln, die das Leben erleichtern.
   - Ziele: Ein Projekt leiten, das einen echten, nachhaltigen Unterschied macht, sei es im Bildungssektor oder im Umweltschutz.

Kapitel 3: Beziehungen und Gemeinschaft
- Tiefgehende Beziehungen:
   - Intensive Freundschaften und enge familiäre Bindungen pflegen.
   - Ziele: Mindestens einmal im Jahr eine Reise oder ein besonderes Event mit Freunden und Familie planen.
- Mentor und Coach sein:
   - Andere durch Mentoring oder Coaching unterstützen.
   - Ziele: Eine feste Rolle als Mentor übernehmen, um junge Menschen in ihrer beruflichen oder persönlichen Entwicklung zu begleiten.
- Engagement in der Gemeinschaft:
   - Aktiv in gemeinnützigen Projekten oder Initiativen engagieren, die den sozialen Zusammenhalt fördern.
   - Ziele: Mindestens einmal im Monat Zeit für Freiwilligenarbeit oder Projekte aufbringen, die Menschen oder die Umwelt unterstützen.

Kapitel 4: Finanzielle Unabhängigkeit und Wohlstand
- Finanzielle Freiheit erreichen:
   - Ein diversifiziertes Anlageportfolio aufbauen, das mich langfristig finanziell unabhängig macht.
   - Ziele: Passives Einkommen, das meine Lebenshaltungskosten abdeckt und gleichzeitig erlaubt, in sinnvolle Projekte zu investieren.
- Projekte finanzieren:
   - Genügend finanzielle Mittel besitzen, um eigene Herzensprojekte zu finanzieren (z. B. Bildungsprojekte, Umweltprojekte).
   - Ziele: In der Lage sein, selbstständig ein Projekt zu starten und es nachhaltig zu führen.
   
Kapitel 5: Abenteuer und Reisen
- Welt entdecken:
   - Neue Kulturen und Länder erkunden, um die Vielfalt und Schönheit der Welt zu erleben.
   - Ziele: Jedes Jahr ein neues Land besuchen und einmal um die Welt reisen.
- Besondere Erlebnisse sammeln:
   - Außergewöhnliche Abenteuer erleben, z. B. den Himalaya besteigen, das Polarlicht sehen oder durch den Amazonas reisen.
   - Ziele: Mindestens ein "Lebensabenteuer" pro Jahr erleben.
   
Kapitel 6: Kreative Ausdrucksformen
- Schreiben und Erzählen:
   - Geschichten in Form von Büchern, Blogs oder anderen Medien festhalten.
   - Ziele: Ein Buch schreiben, das mich und andere inspiriert.
- Musik oder Kunst:
   - Musik machen oder mich in Kunstformen wie Malen, Fotografieren oder Design ausdrücken.
   - Ziele: Ein eigenes kreatives Projekt wie ein Album oder eine Ausstellung umsetzen.

Kapitel 7: Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Nachhaltiges Leben:
   - Ein Leben im Einklang mit der Umwelt führen, Plastik vermeiden, nachhaltig konsumieren und CO₂-Fußabdruck minimieren.
   - Ziele: Ein nahezu plastikfreies und energieeffizientes Zuhause gestalten.
- Aktiver Umweltschutz:
   - An Umweltinitiativen teilnehmen oder eigene Projekte zur Förderung nachhaltiger Praktiken ins Leben rufen.
   - Ziele: Ein Baumprojekt oder andere nachhaltige Initiativen unterstützen oder selbst starten.

Ein solches Traumalbum, das mit Bildern, Zitaten und Meilensteinen gefüllt ist, könnte mich auf meiner Reise begleiten und inspirieren, meine Träume Schritt für Schritt zu realisieren.

Montag, 23. September 2024

Erstelle einen persönlichen Finanzplan

Einen soliden Finanzplan zu erstellen, ist eine großartige Möglichkeit, finanzielle Ziele zu erreichen, Schulden abzubauen und langfristig Vermögen aufzubauen. 

Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Plan, den du anpassen kannst, um deine persönlichen Finanzen zu organisieren:

1. Ziele festlegen

  • Kurzfristige Ziele (0-2 Jahre): z. B. Notgroschen, Urlaub, kleinere Anschaffungen.
  • Mittelfristige Ziele (2-5 Jahre): z. B. Auto kaufen, Schulden abzahlen.
  • Langfristige Ziele (5+ Jahre): z. B. Hauskauf, Altersvorsorge, Vermögensaufbau.

Ziele sollten SMART sein (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert).

2. Einnahmen und Ausgaben analysieren

  • Einnahmen: Notiere dein regelmäßiges Nettoeinkommen (z. B. Gehalt, Nebenverdienst).
  • Fixe Ausgaben: Miete, Versicherungen, Kredite, Abonnements.
  • Variable Ausgaben: Lebensmittel, Freizeit, Reisen, Kleidung.

Nutze Apps oder Tabellen (z. B. Excel oder Google Sheets), um deine Ausgaben im Auge zu behalten und einen klaren Überblick zu haben.

3. Budget aufstellen

Eine klassische Methode zur Budgetplanung ist die 50/30/20-Regel:

  • 50 % für Notwendiges: Miete, Lebensmittel, Rechnungen.
  • 30 % für Wünsche: Freizeit, Restaurantbesuche, Hobbys.
  • 20 % für Sparen & Schuldenabbau: Notgroschen, Altersvorsorge, Investments, Kredittilgung.

Passe dieses Modell an deine individuelle Situation an.

Einen kompletten Finanz-Ratgeber im PDF-Format findest du auf https://geld-fuchs.com/ratgeber/ratgeber-geld/

Freitag, 14. Juni 2024

Sie möchten eine unabhängige Beratung?

Dann lassen Sie uns telefonieren?

Suchen Sie sich auf https://calendly.com/geld-fuchs einen passen Termin aus.

Der Termin ist für Sie kostenlos und unverbindlich.