Dienstag, 30. September 2025

Zusätzliche Wege der Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente wird nicht reichen für Ihren Lebensabend

Einstieg

Sich auf die gesetzliche Rentenversicherung zu verlassen, ist keine gute Idee. Diese wird sicher nicht ausreichen, um den gewünschten Lebensstandard im Alter zu sichern.

In diesem Beitrag finden Sie einige zusätzliche Möglichkeiten der Altersvorsorge. Die sind schon mit kleinen monatlichen Raten zu erreichen. Kommen Sie mir jetzt nicht, Sie haben kein Geld dafür. Durchforsten Sie Ihre täglichen Ausgaben. Da wird sicher ein Euro am Tag zu finden sein, den Sie einsparen könnten. Nur 1 Euro am Tag und Altersarmut ist kein Thema mehr für Sie!

Hauptteil

Ich zeige Ihnen in meinem Ratgeber Geld, wo Sie sparen können bzw. das gleiche für weniger Geld erhalten. Erhältlich in allen Online-Buchhandlungen und auf https://www.geld-fuchs.com/ratgeber/.

Lassen Sie uns starten:

Ordnung in die Unterlagen bringen

Bringen Sie Ordnung in Ihre Unterlagen. Bei der Ordnung ist Ihnen mein Ratgeber Ordnung behilflich. Erhältlich in allen Online-Buchhandlungen unter „Hans-Peter Wolff“.

Erstellen Sie eine Haushaltsbuchführung. Ich arbeite mit Eqonomize! Kostenlos erhältlich unter https://eqonomize.github.io/.

Schulden reduzieren

Wenn Ihre Haushaltsbuchführung einige Zeit läuft, wissen Sie wo Ihr Geld bleibt. Vermeiden Sie unnötige Ausgaben wie Abonnements, die Sie nicht mehr nutzen.

Haben Sie Schulden? Erstellen Sie eine Übersicht mit den aktuellen Restwerten. Mein Ratgeber Schulden auf www.geld-fuchs.com auf hilft Ihnen dabei.

Reserve aufbauen

Warten Sie mit dem Aufbau eines Notgroschens nicht, bis Ihre Schulden abbezahlt sind. Machen Sie es parallel. Damit Sie schnell wieder zahlungsfähig werden.

Gesetzliche Rentenversicherung

Sie dürfte meistens die erste Stufe der Altersversorgung sein. Mit 48 % reicht sie aber nicht aus für ein auskömmliches Leben im Ruhestand. Zumal ja jetzt 30 Tage Zeit hat zum Geld ausgeben. Ab 50 Jahren gibt es die Möglichkeit, durch Einmalzahlungen seine Rente aufzustocken bzw. die Abschläge auszugleichen. Davon halte ich wenig, da hier das Kapital weg ist. Man muss über 20 Rente beziehen, nur um das Kapital wieder zu bekommen.

Betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Nach der gesetzlichen Rente ist dies die zweite Säule Ihrer Altersversorgung. Die betriebliche Altersvorsorge ist eine wichtige, aber oft unterschätzte Möglichkeit. Über Gehaltsumwandlung und/oder Arbeitgeberzuschüsse lässt sich hier eine zusätzliche Rente im Alter aufbauen. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber. Er hat sowas anzubieten.

Private Rentenversicherung (Rürup-Rente / Basisrente)

Die Rürup-Rente ist besonders für Selbstständige und Freiberufler interessant, da sie steuerlich absetzbar ist. Auch für Angestellte kann sie eine interessante Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung sein.

Investieren in Aktien und ETFs

Langfristige Investitionen in den Aktienmarkt oder börsengehandelte Fonds (ETFs) bieten eine hohe Rendite, auch wenn sie mit Risiken verbunden sind. Wer regelmäßig in breit gestreute ETFs investiert, kann von den langfristigen Wachstumschancen der Märkte profitieren. Das sogenannte Cost-Average-Effekt hilft dabei, Marktschwankungen auszugleichen. Im Rentenfall kann man sich aus dem Kapital einen Auszahlungsplan mit und ohne Werteverzehr erstellen.

Gold und Edelmetalle

Ein Investment in Gold und Edelmetalle gilt als krisenfeste und inflationssichere Anlageform. Es gibt keine Renditen wie bei Aktien, Gold kann in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ein stabilisierendes Element in der Altersvorsorge sein. Die kostenlose Yuh-App bietet die Möglichkeit, Gold und Silber in einem Schweizer Zollfreilager zu hinterlegen.

Kryptos

Werden immer mehr zum Wertspeicher. Es gibt gewaltige Schwankungen, aber der Trend zeigt nach oben. Ich habe meinen ersten Bitcoin 2016 für 600 EUR gekauft. Steht am 25.09.2025 bei 95.000 USD. Mein „Ratgeber Krypto für Einsteiger“ führt Sie in das Thema ein.

Immobilien als Altersvorsorge

Die Investition in Immobilien hat sich über die Jahre als eine solide Möglichkeit der Altersvorsorge etabliert. Ob durch den Kauf von Mietobjekten, die im Rentenalter passives Einkommen generieren, oder durch den Kauf von Wohneigentum, das später vererbt oder verkauft werden kann – Immobilien sind eine wertbeständige Altersvorsorge. Sie finden meinen Ratgeber auf www.geld-fuchs.com.

Lebensversicherungen mit Kapitalbildung

Eine Lebensversicherung, die nicht nur die Absicherung für den Todesfall bietet, sondern auch eine Kapitalbildung ermöglicht, ist keine interessante Option mehr. Es fließt nur ein Teil Ihrer Beiträge in den Spartopf. Wenn Sie jemanden absichern möchten, schließen Sie eine günstige Risiko-Lebensversicherung ab. Die Geldanlage übernehmen Aktien und ETFs.

Private Vorsorge durch Nebenverdienste

Neben klassischen Finanzinstrumenten kann auch ein Nebenverdienst helfen, für das Alter vorzusorgen. Dies könnte ein Online-Shop, Freelance-Arbeiten, das Verfassen von E-Books oder die Teilnahme an der Sharing Economy (z. B. durch Vermietung von Wohnungen oder Autos) sein. Solche Einkommensquellen können dir helfen, zusätzliche Gelder für die Altersvorsorge zu generieren. Da ich bereits 46 Ratgeber geschrieben habe, habe ich diese Erfahrung in einem E-Book niedergeschrieben. Erhältlich auf https://ebook-schreiben24.de/.

Peer-to-Peer-Kredite und Crowdinvesting

Eine weitere Möglichkeit, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat, sind Peer-to-Peer-Kredite und Crowdinvesting. Hierbei kannst du in Start-ups oder Immobilienprojekte investieren und im besten Fall von Zinsen und Renditen profitieren. Dies kann eine attraktive Ergänzung zu klassischen Sparanlagen sein, birgt aber auch Risiken. Ich erhalte hier seit Jahren ca. 4 %. https://bondora.com/ref/hans-peterw2.  

Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterentwicklung

Auch berufliche Weiterentwicklung und das Erlernen neuer Fähigkeiten können dazu beitragen, dass man im Alter eine höhere Einkommensquelle hat. Weiterbildungen, ein zweiter Abschluss oder eine Nebentätigkeit in einem gefragten Bereich bieten nicht nur im aktuellen Berufsleben Vorteile, sondern können auch in der späteren Phase zusätzliche Einnahmen ermöglichen.

Clever, die Rente zu beantragen

Dabei hilft mein Ratgeber Rente. Erhältlich auf www.geld-fuchs.com. Man kann hier viel falsch machen, wenn man die falsche Rente beantragt. Ich war über 30 Jahre Lohn- und Gehaltsbuchhalter. Ich bin jetzt selbst in Rente.

Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung vorzusorgen. Eine Kombination aus verschiedenen Strategien, die auf die individuellen Bedürfnisse und Risikobereitschaft abgestimmt sind, stellt eine solide Grundlage für eine gute Altersvorsorge dar. Dabei ist es wichtig, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und regelmäßig zu überprüfen, ob die gewählten Optionen noch optimal für die persönlichen Ziele sind.

Hinweis

In diesem Beitrag sind einige Partner-Links und E-Books von mir eingebaut. Diese Partner nutze ich seit Jahren selbst und kann Ihnen deshalb empfehlen. Diese Partner-Links kosten Sie nichts und haben keinen Einfluss auf das Finanz-Ergebnis.

(Quelle: ChatGPT und eigene Ratgeber auf https://geld-fuchs.com)

Samstag, 27. September 2025

Check24-Vergleichsrechner für Urlaubsreisen

Sie zahlen nicht mehr durch die Benutzung dieses Vergleichsrechners. Aber Sie unterstützen diesen Finanzblog. 

 

Mittwoch, 24. September 2025

Persönliche Finanzplanung: Der Wegweiser zu finanzieller Freiheit


 








Finanzielle Sicherheit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis durchdachter Planung und konsequenter Umsetzung. Doch wo fängt man an, wenn das Thema Finanzen noch Neuland ist? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre persönliche Finanzplanung erfolgreich angehen.

Warum Finanzplanung wichtig ist

Ohne einen Plan gleicht Ihr Geld einem Schiff ohne Kompass. Finanzplanung hilft Ihnen dabei, Ihre Ziele zu definieren, Prioritäten zu setzen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Sie schafft die Grundlage für finanzielle Unabhängigkeit und gibt Ihnen Sicherheit in unsicheren Zeiten.

Schritt 1: Den Überblick gewinnen

Bestandsaufnahme machen

Bevor Sie planen können, müssen Sie wissen, wo Sie stehen. Erstellen Sie eine ehrliche Aufstellung:

Einnahmen: Nettogehalt, Nebeneinkünfte, Mieteinnahmen, staatliche Leistungen

Ausgaben: Miete, Versicherungen, Lebensmittel, Transport, Freizeit, Abonnements

Vermögen: Sparguthaben, Aktien, Immobilien, Schmuck

Schulden: Kredite, Kreditkarten, private Darlehen

Nutzen Sie eine App wie "MoneyMoney" oder ein einfaches Excel-Sheet. Wichtig ist, dass Sie drei Monate lang penibel alle Ein- und Ausgaben dokumentieren.

Cashflow analysieren

Subtrahieren Sie Ihre monatlichen Ausgaben von Ihren Einnahmen. Bleibt am Monatsende Geld übrig? Perfekt – das ist Ihr Sparpotential. Falls nicht, müssen Sie zunächst an Ihren Ausgaben arbeiten.

Schritt 2: Ziele definieren

Kurz-, mittel- und langfristige Ziele

Kurzfristige Ziele (1-2 Jahre): Notgroschen aufbauen, Urlaub finanzieren, neue Waschmaschine

Mittelfristige Ziele (2-10 Jahre): Hauskauf, Familiengründung, berufliche Weiterbildung

Langfristige Ziele (10+ Jahre): Altersvorsorge, finanzielle Unabhängigkeit

Machen Sie Ihre Ziele konkret und messbar. Statt "Ich möchte sparen" formulieren Sie "Ich möchte bis Ende 2025 einen Notgroschen von 10.000 Euro aufbauen".

Schritt 3: Den Notgroschen aufbauen

Ihr erster Baustein sollte immer ein Notgroschen sein. Experten empfehlen 3-6 Monatsausgaben als Reserve für Unvorhergesehenes wie Jobverlust oder größere Reparaturen.

Wo parken? Ein Tagesgeldkonto bietet Sicherheit und jederzeitige Verfügbarkeit. Die Zinsen sind zwar niedrig, aber Sicherheit steht hier im Vordergrund.

Schritt 4: Schulden strategisch abbauen

Falls Sie Schulden haben, sollten diese – nach dem Notgroschen – Ihre zweite Priorität sein. Beginnen Sie mit den teuersten Schulden (meist Kreditkarten) und arbeiten Sie sich zu den günstigeren vor.

Tipp: Die Avalanche-Methode (erst die teuersten Zinsen) ist mathematisch optimal, die Snowball-Methode (erst die kleinsten Beträge) kann aber motivierender sein.

Schritt 5: Vermögensaufbau beginnen

Die Grundprinzipien

Diversifikation: Streuen Sie Ihr Risiko über verschiedene Anlageklassen

Zeit: Je länger der Anlagehorizont, desto mehr Risiko können Sie eingehen

Kosten: Niedrige Gebühren bedeuten mehr Rendite für Sie

Kontinuität: Regelmäßiges Sparen schlägt Timing des Marktes

Empfohlene Anlagestrategie für Einsteiger

70% ETFs: Weltweite Aktien-ETFs wie MSCI World oder FTSE All-World für langfristiges Wachstum

20% Anleihen-ETFs: Für Stabilität und Risikoreduktion

10% Einzelaktien/Sektoren-ETFs: Für die, die sich mehr zutrauen

Beginnen Sie mit einem monatlichen ETF-Sparplan. Schon 100 Euro pro Monat können über die Jahre beachtliche Summen werden.

Schritt 6: Absicherung nicht vergessen

Wichtige Versicherungen

Haftpflichtversicherung: Pflicht für jeden – schützt vor Millionenschäden

Berufsunfähigkeitsversicherung: Ihr wichtigstes Vermögen ist Ihre Arbeitskraft

Krankenversicherung: In Deutschland ohnehin Pflicht

Hausratversicherung: Bei wertigem Hausrat sinnvoll

Verzichten Sie auf überflüssige Versicherungen wie Handyversicherungen oder Glasbruchversicherungen.

Schritt 7: Altersvorsorge optimieren

Die drei Säulen

Erste Säule: Gesetzliche Rente – meist nicht ausreichend

Zweite Säule: Betriebsrente – nutzen Sie Arbeitgeberzuschüsse voll aus

Dritte Säule: Private Vorsorge – hier haben Sie die meiste Kontrolle

Faustregel: Sie sollten etwa 10-15% Ihres Bruttoeinkommens für die Altersvorsorge aufwenden.

Praktische Tipps für den Alltag

Ausgaben optimieren

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Verträge (Handy, Internet, Versicherungen)
  • Nutzen Sie Vergleichsportale für Strom und Gas
  • Planen Sie Ihre Einkäufe und kochen Sie selbst
  • Hinterfragen Sie Abonnements – brauchen Sie wirklich drei Streaming-Dienste?

Einnahmen erhöhen

  • Verhandeln Sie Ihr Gehalt
  • Bilden Sie sich weiter
  • Erschließen Sie passive Einkommensquellen
  • Verkaufen Sie ungenutztes Zeug

Automatisierung nutzen

Richten Sie Daueraufträge für Sparpläne ein. Was automatisch abgeht, können Sie nicht ausgeben. Behandeln Sie das Sparen wie eine Rechnung an sich selbst.

Häufige Fehler vermeiden

Perfektionismus: Fangen Sie einfach an, auch mit kleinen Beträgen

Emotionale Entscheidungen: Bleiben Sie bei Marktturbulenzen ruhig

Zu kompliziert denken: Einfache Strategien funktionieren oft am besten

Zu spät anfangen: Jeder Tag zählt – der Zinseszinseffekt ist mächtig

Alle Eier in einen Korb: Diversifikation ist Ihr Freund

Ihr nächster Schritt

Finanzplanung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Beginnen Sie heute mit dem ersten Schritt: Machen Sie eine ehrliche Bestandsaufnahme Ihrer Finanzen. Schon in wenigen Wochen werden Sie mehr Klarheit und Kontrolle über Ihr Geld haben.

Denken Sie daran: Der beste Zeitpunkt zu beginnen war gestern, der zweitbeste ist heute. Ihre finanzielle Zukunft liegt in Ihren Händen – packen Sie sie an!

Mein Ratgeber Geld erläutert es nachvollziehbar. 

Quellen

Text. Claude.ai

Bild: Freepik.de

Mittwoch, 17. September 2025

Wo werden die Krypto-Transaktionen gespeichert?









Eine Blockchain funktioniert tatsächlich wie ein digitales Kassenbuch, aber mit einigen besonderen Eigenschaften, die sie revolutionär machen.

Die Kassenbuch-Analogie

Wie ein traditionelles Kassenbuch dokumentiert eine Blockchain alle Transaktionen chronologisch. Jeder Eintrag zeigt, wer wann wie viel an wen übertragen hat. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Art der Verwaltung.

Was macht die Blockchain besonders?

Dezentrale Verwaltung: Während ein normales Kassenbuch von einer Person oder Institution geführt wird, existiert die Blockchain gleichzeitig auf tausenden Computern weltweit. Jeder hat eine identische Kopie.

Unveränderlichkeit: Einträge können nicht nachträglich geändert oder gelöscht werden. Jeder "Block" ist kryptographisch mit dem vorherigen verknüpft - ändert man einen Eintrag, bricht die ganze Kette.

Transparenz: Alle Transaktionen sind für jeden einsehbar, auch wenn die Identitäten oft pseudonym bleiben.

Konsens-Mechanismus: Bevor ein neuer Eintrag ins "Kassenbuch" kommt, müssen sich die meisten Teilnehmer des Netzwerks einig sein, dass die Transaktion gültig ist.

Praktische Anwendungen

Bitcoin war die erste große Anwendung - hier dokumentiert die Blockchain, wer wie viele Bitcoins besitzt und überträgt. Aber die Technologie wird inzwischen auch für Lieferketten, digitale Identitäten, Smart Contracts und vieles mehr genutzt.

Das Kassenbuch-Bild hilft wirklich beim Verständnis der Grundidee, auch wenn die technische Umsetzung natürlich komplexer ist.

Mein Krypto-Ratgeber für Einsteiger holt Sie ganz am Anfang ab. 

Quellen:

Bild: Freepik.com

Text: Claude.ai

Mittwoch, 10. September 2025

Börse für Einsteiger mit ETF's









ETFs (Exchange Traded Funds) sind tatsächlich eine der besten Möglichkeiten für Börsen-Einsteiger, um mit dem Investieren zu beginnen. Hier eine grundlegende Einführung:

Was sind ETFs?

ETFs sind börsengehandelte Fonds, die einen Index (wie den DAX oder S&P 500) nachbilden. Sie bündeln viele verschiedene Aktien in einem einzigen Produkt, wodurch Sie automatisch diversifiziert investieren.

Vorteile für Einsteiger

Diversifikation: Mit einem einzigen ETF kaufen Sie Anteile an hunderten Unternehmen gleichzeitig, was das Risiko streut.

Niedrige Kosten: ETFs haben typischerweise sehr geringe Gebühren (oft unter 0,5% pro Jahr), da sie passiv verwaltet werden.

Einfachheit: Sie müssen nicht einzelne Aktien analysieren oder den Markt timen.

Flexibilität: ETFs können jederzeit während der Börsenöffnungszeiten gekauft oder verkauft werden.

Erste Schritte

Für den Anfang eignen sich besonders Welt-ETFs wie der MSCI World oder FTSE All-World, die global diversifiziert sind. Diese bilden die Entwicklung der weltweiten Aktienmärkte ab.

Depot eröffnen: Bei einer Direktbank oder einem Online-Broker können Sie kostengünstig ein Wertpapierdepot eröffnen.

Sparplan: Viele Einsteiger nutzen ETF-Sparpläne, bei denen monatlich automatisch ein fester Betrag investiert wird.

Wichtige Grundregeln

  • Nur Geld investieren, das Sie längerfristig (5+ Jahre) nicht benötigen
  • Mit kleinen Beträgen anfangen und Erfahrungen sammeln
  • Sich vorab über die Grundlagen informieren
  • Geduld haben - Börse ist ein Marathon, kein Sprint

Meinen Ratgeber Geld verschafft Ihnen das Startkapital zum Börseneinstieg.

Quellen

Bild: Freepik.com

Text: Claude.ai